Geschäftsmodell

Im Digital Schutz Campus verfolgen wir ein nachhaltiges und innovatives Geschäftsmodell, das auf drei zentralen Säulen basiert: Wissenstransfer, Vertrauen und langfristige Partnerschaften. Unser Ziel ist es, Menschen und Unternehmen in der Schweiz und darüber hinaus zu befähigen, digitale Risiken zu verstehen, zu minimieren und eigenständig abzuwehren.

1. Bildungsorientiertes Kernmodell

Der Mittelpunkt unseres Geschäftsmodells sind praxisorientierte Kurse und Schulungen im Bereich IT-Sicherheit und digitale Kompetenz. Wir bieten ein mehrstufiges Kursprogramm, das von Grundlagen bis hin zu Spezialthemen reicht. Damit erreichen wir sowohl Privatpersonen, die ihre digitale Sicherheit stärken möchten, als auch Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden gezielt weiterbilden wollen.

Die Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert, um auf neue Bedrohungslagen reagieren zu können. Dies stellt sicher, dass unsere Teilnehmer stets mit den aktuellsten Methoden und Werkzeugen vertraut sind. Unser Ansatz ist bewusst praxisnah, damit theoretisches Wissen sofort in reale Handlungen umgesetzt werden kann.

2. Wertschöpfung durch Expertise

Unsere Dozenten und Trainer sind erfahrene IT-Sicherheitsexperten, die ihr Wissen aus jahrelanger Praxis in Behörden, Unternehmen und internationalen Projekten einbringen. Dieses Expertennetzwerk verleiht unseren Kursen eine hohe Glaubwürdigkeit und garantiert praxisrelevante Inhalte.

Darüber hinaus bieten wir maßgeschneiderte Unternehmenslösungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse von Firmenkunden zugeschnitten sind. Workshops, Audits und Awareness-Kampagnen schaffen hier zusätzlichen Mehrwert.

3. Erlösmodell

Die Einnahmen des Digital Schutz Campus setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Kursgebühren für Privatpersonen: Einzelne Teilnehmer zahlen eine einmalige Gebühr für den Zugang zu unseren Kursen und Zertifizierungen.

  • Unternehmenspakete: Firmenkunden buchen Schulungen für ganze Teams oder Abteilungen, was zusätzliche Planung und individuelle Anpassungen erfordert.

  • Premium-Mitgliedschaften: Für wiederkehrende Kunden bieten wir Abonnements mit exklusiven Inhalten, vertiefenden Modulen und direktem Experten-Support an.

  • Workshops und Beratungen: Neben standardisierten Kursen entwickeln wir individuelle Programme für Unternehmen, die spezifische Anforderungen im Bereich Cyber Defence haben.

Diese Diversifikation sorgt für Stabilität, da das Modell sowohl den Massenmarkt als auch hochspezialisierte B2B-Dienstleistungen abdeckt.

4. Digitale Infrastruktur

Der gesamte Lernprozess ist auf unserer digitalen Plattform abgebildet. Teilnehmer haben Zugang zu interaktiven Modulen, Video-Lektionen, Live-Seminaren und einer Community für den Austausch. Durch die Kombination von Selbststudium und Expertenbegleitung schaffen wir eine flexible Lernumgebung, die sowohl zeitlich als auch räumlich unabhängig funktioniert.

Die Plattform wird kontinuierlich erweitert, um neue Lerntechnologien wie Gamification, virtuelle Simulationen und KI-gestützte Lernpfade einzusetzen. Dies erhöht die Motivation der Teilnehmer und fördert den Lernerfolg.

5. Nachhaltigkeit und Vertrauen

Ein zentraler Bestandteil unseres Geschäftsmodells ist der Aufbau von Vertrauen. In der IT-Sicherheit ist Verlässlichkeit entscheidend, deshalb legen wir großen Wert auf Transparenz, Datenschutz und Datensicherheit. Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass ihre Informationen geschützt und ihre Lernfortschritte professionell begleitet werden.

Zudem entwickeln wir in eine langfristige Kundenbindung, indem wir regelmäßige Updates, neue Module und Support-Leistungen anbieten. Dies macht den Digital Schutz Campus zu einem dauerhaften Begleiter in der digitalen Weiterentwicklung unserer Teilnehmer.

6. Langfristige Vision

Unser Geschäftsmodell zielt nicht nur auf kurzfristige Erfolge ab, sondern auf nachhaltiges Wachstum. Wir wollen in der Schweiz als führende Institution für IT-Sicherheitsbildung etabliert werden und mittelfristig auch internationale Märkte erschließen.

Die Vision ist klar: eine Gesellschaft, in der digitale Kompetenz nicht mehr ein Privileg, sondern eine Selbstverständlichkeit ist. Mit dem Digital Schutz Campus leisten wir einen entscheidenden Beitrag dazu, Menschen und Unternehmen in eine sichere digitale Zukunft zu begleiten.